Sport

Fachschaft Sport: Hinten (v.l.): Lukas Kämpken, Hendrik Sichelschmidt, Stephan Haag, Florian Lutgen Vorne (v.l.): Rouven Peters, Bianca Baltes, Lena Lohne, Tim Baumeister, Viviane Seiferth
Situation und Ziele

Zur Situation des Fachs Sport

  • Optimale Ausstattung der schuleigenen 3fach-Halle mit Geräten und Bällen

  • Ideales Gelände im Schuleinzugsbereich: Sportplatz, Vorster Wald, Kaarster See

Ziele des Fachs Sport sind

  • Kompetenzerwerb

  • Entwicklungsförderung durch Bewegung, Spiel und Sport und Erschließung der Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur unter Berücksichtigung der pädagogischen Perspektiven und der Bewegungsfelder und
Inhaltsbereiche

(Grafik in Anlehnung an die Richtlinien und Lehrpläne für das Fach Sport: Ministerium für Schule und Weiter-bildung, Wissenschaft und Forschung NRW (Hrsg.) (1999). Richtlinien und Lehrpläne für das Fach Sport für die Sekundarstufe I – Gymnasium in Nordrhein-Westfalen. Frechen: Ritterbach. Ministerium für Schule und Weiter-bildung, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrheinwestfalen (1999). Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe II in NRW Sport. Frechen: Ritterbach Verlag.)

Weitere Ziele

Weitere Ziele:

  • Besondere Förderung der motorisch weniger begabten SchülerInnen
  • Schulsport als humaner Sport ist getragen von Respekt gegenüber anderen, von Fairness, Toleranz und Partnerschaftlichkeit (Entwicklung der Teamfähig-keit)
  • Förderung von Selbstständigkeit, Eigen- und Mitverantwortung
  • Anleitung zur aktiven Freizeitgestaltung

Das schulinterne Curriculum für das Fach Sport (Kl. 5 – 9) gibt Auskunft über obliga-torische und fakultative Unterrichtsvorhaben in den einzelnen Jahrgangsstufen sowie die Kompetenzerwartungen am Schuljahresende.

Als Grundlage für die im schulinternen Curriculum festgehaltenen Vereinbarungen dienen die oben aufgeführten Inhaltsbereiche und Bewegungsfelder sowie die pädagogischen Perspektiven.

In der Qualifikationsphase werden gemäß den Richtlinien des Fachs Sport profilgebun-dene Kurse angeboten. Wir haben in Abhängigkeit von personellen und institutionellen Gegebenheiten und je nach Interesse der Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, alle in den Richtlinien aufgeführten Inhaltsbereiche anzubieten.

Leistungsbewertung

Die Leistungsbewertung (unterrichtsbegleitend u. punktuell) stützt sich auf die folgen-den Bewertungskriterien:

Sachkompetenz (Die Sache):

  • Beherrschung des Bewegungs- bzw. des Lernbereichs
  • Theoretisches Wissen (Teilnahme an Unterrichtsgesprächen)
  • Notwendige konditionelle / technische / taktische Fähig- und Fertigkeiten

Sozialkompetenz (Wir):

  • Helfen beim Auf- und Abbau
  • Teamgeist
  • Fairness und Regelbewusstsein
  • Bereitschaft Hilfestellung zu leisten und auch selber anzunehmen
  • produktives Arbeiten in Gruppen

Personalkompetenz (Ich):

  • Zuverlässigkeit (Pünktlichkeit, regelmäßige Teilnahme, vollständige Ausrüstung)
  • Leistungsbereitschaft
  • Bereitschaft Neues auszuprobieren
  • Bereitschaft eigene Schwächen zu erkennen und zu überwinden
  • Konzentriertes Üben
  • Selbstständiges Mitwirken
  • Verantwortungsvolles Arbeiten
  • Bereitschaft zur Kommunikation

Die Personal- und die Sachkompetenz können je nach Inhaltsbereich bzw. pädagogischer Perspektive einen erheblichen Einfluss auf die Sportnote haben.

Besondere Angebote

Besondere Angebote im sportlichen Bereich

  • Persönlicher Schwerpunkt in den Jahrgangsstufen 5 und 6:
    • PS „Stock und Ball“
    • PS „Tanz“
  • Arbeitsgemeinschaften:
    • Diverse AG-Angebote
    • Ausbildung zum Sporthelfer (ab Klasse 8)
Sportveranstaltungen - Turniere

 

Stufen

 

5/6

7/8

9-Q2

Sportfest

x

 

 

Fußball

x

 

 

Floorball

 

x

 

Badminton

 

 

x

Volleyball

 

 

x

 

Skifahrt

Skifahrt

Die neunten Klassen planen gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern die Abschlussfahrt der Sekundarstufe I. Besonders populär sind hier die Skifahrten. Seit Jahren fahren wir im Februar/März ins Zillertal, um dort einen siebentägigen Schneespaß zu erleben. Die Skikurse werden von den Lehrkräften individuell auf den Leistungsstand der Jugendlichen angepasst, so dass alle entsprechend ihren Fähigkeiten gefordert und gefördert werden.

Jeder Tag beginnt mit einem gemeinsamen Frühstück, bevor der Skibus uns an der Pension abholt und direkt zur Piste fährt. Nach der morgendlichen Einheit trifft man sich zum gemeinsamen Mittagessen auf dem Berg, um im Anschluss gestärkt weiter fahren zu können.

Nach dem Abendessen stehen gemeinschaftliche Abendaktivitäten, ein Rodelausflug oder auch mal Zeit zum Entspannen auf dem Programm.

Am Ende der Skifahrt können auch die Skineulinge problemlos und sicher die blauen und roten Pisten hinunterfahren!

Es ist eine Fahrt, an die man gerne zurückdenkt....