Floorball Schulcup Bundesfinale in Berlin – Spitzensport und herausragende Gemeinschaft
von GBG-Online
Am 2. und 3. Juni 2025 war das Horst-Korber-Sportzentrum in Berlin Schauplatz eines Highlights im deutschen Schulsport-Kalender: Das Bundesfinale des Floorball- Schulcups brachte die Landessieger der einzelnen Bundesländer in Berlin zusammen. In drei Wettkampfklassen (U14, U16 und U18) lieferten sich die 41 Teams spannende Duelle auf sechs Kleinfeldern und zeigten Floorball auf hohem Niveau in 115 packenden Spielen. (Bericht: B.Vallema)
Austragungsort für das Schulturnier war das Horst-Korber-Sportzentrum (HKS), das sich in unmittelbarer Nähe des Berliner Olympiastadions befindet. Dort werden oft auch die Bundesfinals anderer Sportarten im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“ ausgetragen.
Als Ausrichter dieser unter dem Dach von Floorball Deutschland einmal jährlich stattfindenden Veranstaltung zeigte sich der Floorball-Verband Berlin-Brandenburg als erstklassiger Gastgeber. Die Organisation war bis ins kleinste Detail durchdacht: Von der Spielkoordination über ein abwechslungsreiches Catering-Angebot bis hin Chillout-Zonen vor der Halle – bei sommerlichem Wetter fühlten sich SpielerInnen, TrainerInnen und Gäste gleichermaßen rundum wohl. Die Tribüne war während des gesamten Turniers gut besucht und sorgte insbesondere bei den entscheidenden Spielen am Dienstag für eine stimmungsvolle Kulisse.
Auch sportlich hatten die beiden Tage einiges zu bieten. Besonders im Fokus: die drei Kaarster Teams. Das Georg-Büchner-Gymnasium (GBG) hatte sich als Landessieger in den Altersklassen U14 und U18 qualifiziert und auch das Albert-Einstein-Gymnasium (AEG) war in der Altersklasse U16 noch nachgerückt.
Am Montag startete das Bundesfinale mit den Gruppenspielen. Durch kurzfristige Absagen der Teams aus Baden-Württemberg und Bayern mussten alle drei Kaarster Mannschaften lediglich zwei Vorrundenspiele bestreiten.
Das U14-Team des GBG qualifizierte sich durch zwei Siege als Gruppensieger für das Viertelfinale. Auch das U18-Team des GBG lieferte eine starke Vorstellung: In einem hochspannenden Spiel gegen den späteren Turniersieger aus Heide verhinderte ein nicht gegebenes Tor sowie ein minimal schlechteres Torverhältnis den Gruppensieg – dennoch reichte ein Unentschieden für den zweiten Platz und damit ebenfalls fürs Weiterkommen. Das Team des AEG sicherte sich mit einem Sieg und einer Niederlage ebenfalls den zweiten Platz in der Gruppe und den Einzug ins Viertelfinale.
Den Abend ließen die Teams entspannt im Hotel ausklingen – mit viel Spaß und gemeinsamer Vorfreude auf die K.o.-Runde am Dienstag.
Am frühen Dienstagmorgen ging es dann zurück ins HKS. Das U16-Team des AEG traf im Viertelfinale auf das starke Team aus Dresden und musste sich dem späteren Turniersieger geschlagen geben. In der Platzierungsrunde zeigten die Spieler:innen jedoch erneut ihr Können: Nach einem Sieg gegen das Brandenburger Gymnasium zog man ins Spiel um Platz fünf ein, unterlag dort aber knapp dem Gymnasium Schenefeld – am Ende ein verdienter sechster Platz.
Einen echten Krimi lieferte sich das U18-Team des GBG im Viertelfinale gegen Schenefeld. Nach einem frühen 0:2-Rückstand kämpfte sich das Team eindrucksvoll zurück, verwandelte zunächst einen Penalty und erzielte 15 Sekunden vor Schluss den Ausgleich. Auch die Verlängerung brachte keine Entscheidung – beim Stand von 13:13 im Penaltyschießen einigten sich beide Teams mit der Turnierleitung auf ein Golden Goal. Nach mehreren Chancen auf beiden Seiten musste sich das GBG-Team schließlich dem späteren Drittplatzierten geschlagen geben. Besonders in Erinnerung bleibt jedoch die beeindruckende Moral und Teamleistung. In den folgenden Platzierungsspielen ließ das Team nichts anbrennen: Mit einem 6:1-Sieg über das Gabriele-von-Bülow-Gymnasium aus Berlin und einem weiteren Erfolg gegen das Gymnasium Lilienthal sicherte sich das Team den fünften Platz.
Auch das U14-Team des GBG zeigte, dass im Floorball alles möglich ist. Nach einer blitzschnellen 5:0-Führung im Viertelfinale gegen ein Berliner Team kämpften sich die Gegner innerhalb weniger Minuten auf ein 5:5 heran. In den letzten zwei Spielminuten bewiesen die Kaarster Nervenstärke und erzielten zwei weitere Treffer zum verdienten 7:5-Sieg – das Halbfinalticket war gelöst. Dort wartete das Goethegymnasium Weißenfels. Nach einem 0:2-Rückstand gelang zwar der Anschlusstreffer, doch trotz starker Offensivaktionen blieb der Ausgleich aus. Im Spiel um Platz drei gegen das Gymnasium Heide brachte ein frühes Tor die Führung. Nach einem Pfostenschuss, der als Ausgleich gewertet wurde, kam das Team kurz aus dem Rhythmus, fand jedoch in den Schlusssekunden zurück und entschied das kleine Finale mit 2:1 für sich.Resümierend war für die Teams beider Kaarster Gymnasien die Teilnahme am diesjährigen Bundesfinale ein echtes Highlight: Während die U18 und die U16 bereits zum wiederholten Mal an den Start gingen, feierte die U14 ihre Premiere auf Bundesebene. Der einhellige Tenor unter den Teilnehmenden: Es war eine rundum gelungene und begeisternde Erfahrung – sportlich wie menschlich.
Neben spannenden Spielen, hart erkämpften Toren und emotionalen Siegen prägten vor allem der große Teamgeist und der Zusammenhalt das Erlebnis. Ob gegenseitiges Anfeuern auf dem Spielfeld, aufbauende Worte nach Niederlagen oder gemeinsames Bummeln durch die Spandauer Arcaden – der Teamspirit war stets spürbar und reichte klassen- und stufenübergreifend weit über den Sport hinaus.
Auch abseits des Spielfelds sorgten viele Momente für Freude: das „Schlüsselkarten-Chaos“ im Hotel, eine unterhaltsame Zugfahrt mit teils abenteuerlichen Sitzplätzen und nicht zuletzt der emotionale Empfang am Heimatbahnhof, wo Eltern ihre Kinder mit Plakaten und Luftballons feierten.