Mündliche Prüfungen
Mündliche Prüfungen in der gymnasialen Oberstufe in den modernen Fremdsprachen
Im Sinne einer Stärkung der Mündlichkeit sind an unserer Schule mit dem Schuljahr 2013/14 erstmals mündliche Prüfungen in den modernen Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Spanisch) in der gymnasialen Oberstufe eingeführt worden. Sowohl in der Einführungsphase als auch in der Qualifikationsphase kann an die Stelle einer Klausur eine mündliche Prüfung treten. Ab dem Schuljahr 2014/15 ist die mündliche Prüfung anstelle einer Klausur in der Qualifikationsphase als Form der Leistungsüberprüfung durch die Vorgaben der Ausbildungs- und Prüfungsordnung der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt) verpflichtend.
Warum finden mündliche Prüfungen im modernen Fremdsprachenunterricht statt?
Im modernen Fremdsprachenunterricht erweitern und vertiefen die Schülerinnen und Schüler kommunikative, sprachliche und interkulturelle Kompetenzen in den Bereichen Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben und Sprechen. Dies geschieht in der Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen mit dem Ziel der Förderung der interkulturellen Handlungsfähigkeit der jungen Erwachsenen. Anders als in einer Klausur können Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines Prüfungsgesprächs ihre im Unterricht erworbenen mündlichen Kompetenzen anwenden. In diesem Sinne soll durch eine Stärkung der Mündlichkeit im Fremdsprachenunterricht den Anforderungen im Berufsleben und in der Freizeit Rechnung getragen werden, da zweifellos die Beherrschung einer oder mehrerer Fremdsprachen heute in vielen Bereichen unverzichtbar ist und der mündlichen Kommunikationsfähigkeit eine wichtige Bedeutung zukommt.
Die mündliche Prüfung ersetzt jeweils eine Klausur. In der Jgst. EF/10 wird die erste Klausur im zweiten Halbjahr durch die mündliche Prüfung ersetzt, in der Jgst. Q1/11 die erste Klausur im ersten Halbjahr.
Die Halbjahresnote im Beurteilungsbereich „Klausuren“ setzt sich somit aus der Note der mündlichen Prüfung und der Note der zweiten Klausur des jeweiligen Halbjahres zusammen. Die Kursabschlussnote (Zeugnisnote) wird gleichwertig aus den Leistungen in den Beurteilungsbereichen „Klausuren“ und „Sonstige Leistungen“ gebildet.
Organisation
Für die mündlichen Prüfungen im Fach Englisch wird nach Vorgabe des Schulministeriums ein Prüfungstag eingerichtet. Die mündlichen Prüfungen in den Fächern Französisch und Spanisch finden parallel zum Unterricht statt. Die unterschiedliche Organisation hängt mit der Anzahl der zu prüfenden Schülerinnen und Schülern zusammen. Ein gesonderter Prüfungsplan wird jeweils zeitnah vor den Prüfungen ausgehängt.
Ansprechpartnerin für die Organisation: Petra Steiners
Ablauf der Prüfung
Die mündlichen Prüfungen finden in der Regel als Gruppenprüfungen (drei oder vier Prüflinge pro Gruppe) statt und bestehen aus zwei Teilen:
Teil A: „Zusammenhängendes Sprechen“ (Kurzvortrag)
Teil B: „An Gesprächen teilnehmen“ (Diskussion der Prüflinge)
Eine Gruppenprüfung dauert ca. 20-30 Minuten (abhängig von der Anzahl der Prüflinge).
Die Zusammensetzung der Prüfungsgruppen wird von der Fachlehrkraft festgelegt.
Bewertung der Prüfung
Die Prüfungen werden von zwei Fachlehrkräften unserer Schule durchgeführt und bewertet.
Die Ergebnisse werden von der Kurslehrkraft in einer der auf die Prüfung folgenden Unterrichtsstunden mitgeteilt. In dieser Stunde kann die Prüfung auch gemeinsam evaluiert werden.
Krankheitsfall
Für das Fehlen des Prüflings am Prüfungstag gelten dieselben Regeln wie für Klausurtermine: Falls eine Schülerin oder ein Schüler aus Krankheitsgründen nicht an der Prüfung teilnehmen kann, benötigt sie / er ein ärztliches Attest, das unverzüglich eingereicht werden muss. Außerdem muss die Schülerin / der Schüler sich am selben Tag bis spätestens 7.45h telefonisch krank melden, damit die Prüfungsgruppe(n) neu strukturiert werden können. Die Prüfung muss zeitnah nachgeholt werden.
Weitere Informationen, insbesondere zu den Inhalten der Prüfungen, erteilen gerne die Fachschaften Englisch, Französisch und Spanisch.