Wofür stehen wir als Schule? - Was ist unser Profil?
Die Antworten auf diese Fragen haben dazu beigetragen, unser Schulprofil zu schärfen.
Der Ausgangspunkt der Überlegungen war dabei die Frage, welche Kompetenzen neben fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen in der heutigen Zeit von Bedeutung sind, denn – nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir. Uns ist es als Schule dabei wichtig, unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur auf das Abitur, sondern auch und vor allem auf die Zeit danach vorzubereiten.
Die Herausforderungen der heutigen Zeit und der Zukunft sind:
- Globalisierung
- Digitalisierung
- Klimawandel
- Nationalismus und Abschottung
Wir sehen insbesondere den Erwerb und Ausbau von (inter)kulturellen, medienbezogenen, auf das Konzept der Nachhaltigkeit ausgerichteten und sprachlichen Kompetenzen als Schlüssel für die Zukunft an.
Deswegen betrachten wir unsere Schulgemeinde als Team, das gemeinsam Bildung gestaltet (GBG) und das sich besonders in den Bereichen Sprache und Kultur, Schule der Zukunft (Bildung für Nachhaltigkeit), Medien (SiNus-Siegel / Medienkompetenz) und Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage und bei Schule der Vielfalt engagiert.
Zur deutlichen Schärfung unseres Profils bildet das Dach unseres Hauses GBG die Europaschule.
In diesem Bereich unserer Website können Sie sich / könnt ihr euch darüber informieren, welche konkreten Angebote wir in Sachen Europa machen. Informationen zu den anderen Säulen des Hauses GBG finden sich an anderen Stellen unserer Website.
An dieser Stelle befindet sich unser Europacurriculum. Es weist diejenigen Inhalte aller Fächer aus, die einen Europabezug haben, und verdeutlicht, an welchen Stellen im Schulalltag sich unsere Schülerinnen und Schüler mit Europa auseinandersetzen. Außerdem enthält es Hinweise zur Integration von Europa in den außerunterrichtlichen Schulalltag an unserer Schule und zur Evaluation unseres Europakonzeptes.
Das Europacurriculum und unser übergeordnetes Europakonzept können unten gedownloadet werden
Downloads
Als Europaschule stellen wir europäische Bezüge in allen an unserer Schule unterrichteten Fächern her. Allerdings machen wir unseren Schülerinnen und Schülern auch weiterführende Angebote, um sich intensiver mit Europa, Kultur(en) und Sprachen zu beschäftigen:
- Persönlicher Schwerpunkt Europa in Jgst. 5 und 6
- Differenzierungskurs Europa / Europe bilingual in Jgst. 9 und 10
- Projektkurs (Jgst. Q1) European Studies bilingual mit mindestens 70 Zeitstunden Unterrichtsanteilen auf Englisch
- Vertiefungskurs (Jgst. Q2) Englisch (Schwerpunkt: International Affairs / Cambridge) inkl. Vorbereitung auf die FCE-/CAE-Prüfung der University of Cambridge
Darüber hinaus haben wir folgende außerunterrichtliche Aktivitäten und Projekte fest in unser Schulprogramm integriert:
- PET-AG für Schülerinnen und Schüler der Jgst. 8 und 9 (Vorbereitung auf die Sprachzertifikatsprüfung PET (CEFR Level B1) der Universität Cambridge / Englisch)
- DELF-AG für Schülerinnen und Schüler der Jgst. 8 (Vorbereitung auf die Sprachzertifikatsprüfung DELF (CEFR Level A2 und B1) / Französisch)
- Unterstützung bei der Vorbereitung auf die DELE-Prüfung (CEFR Level A2 und B1 / Spanisch)
- Vertiefungskurs Englisch (Jgst. Q2) als Vorbereitung auf die Sprachzertifikatsprüfungen FCE (CEFR Level B2) und CAE (CEFR Level C1) der Universität Cambridge bzw. außerunterrichtliche Unterstützung unserer Schülerinnen und Schüler bei der Vorbereitung
- Anerkennung als Cambridge Exam Preparation Centre und Teilnahme am Schulprojekt NRW von Cambridge English (Durchführung der Zertifikatsprüfungen Englisch in den Räumlichkeiten des GBG)
- Schüleraustauschprogramme mit Frankreich (Jgst. 9, jährlich) und Spanien (Jgst. EF und Q1) sowie Fahrten nach Italien

Neben den unterrichtlichen und außerunterrichtlichen europäischen Angeboten begegnet das Thema Europa unseren Schülerinnen und Schülern auch an anderen Stellen im Schulalltag.
So werden zwei Vitrinen im Erdgeschoss (Foyer) und eine Infotafel im Obergeschoss dazu genutzt, um kontinuierlich unterrichtliche Arbeitsergebnisse zum Thema Europa zu präsentieren und alle Schülerinnen und Schüler hierüber zu informieren.
Außerdem nutzen wir verschiedene Anlässe, um das Thema Europa im Schulalltag präsent zu halten. Hierzu zählen bspw. Podiumsdiskussionen insbesondere im Zusammenhang mit politischen Wahlen, Projekttage bzw. -wochen (bspw. mit der Brüssel-Fahrt im Jahr 2018 oder mit der Projektwoche im Jahr 2022, die ganz unter dem Motto „Wir in Europa“ tand) oder Aktionen im Zusammenhang mit dem Europatag im Mai. So feierten wir mit unserem Partner der Bürgerstiftung Kaarst am 11.5.22 den Europatag mit der Bürgermeisterin Frau Baum und dem Europaabgeordneten Herrn Dr. Berger. Über die vorgenannten und über weitere Inhalte informieren wir regelmäßig im „News“-Bereich unserer Homepage und im Jahrbuch.
Auch unsere Schülervertretung (SV) organisiert Aktivitäten zum Thema Europa, die sich bspw. auch mit unseren Projekten „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ bzw. „Schule der Vielfalt“ kombinieren lassen.
Darüber hinaus nehmen wir seit Jahren erfolgreich an verschiedenen europäischen Wettbewerben des Landes Nordrhein-Westfalen, des Rhein-Kreises Neuss und beim bundesweiten Europäischen Wettbewerb teil.
Schülerinnen und Schüler des GBG haben schon mehrfach Siegerpreise bei den Wettbewerben erhalten. Das Highlight war, dass die 7a im Jahr 2020 mit Frau Trede als Betreuerin Bundessieger des Schülerwettbewerbs der Bundeszentrale für politische Bildung mit einer Arbeit zur Deutsch-Französischen Freundschaft wurde.

Andere Kulturen kennenlernen, interkulturelle Kompetenzen erwerben – das geht am besten, indem man anderen Kulturen so oft wie möglich begegnet. Deswegen ist es eines unserer Hauptanliegen, europäische Begegnungsprojekte zu initiieren und zu unterstützen.
Der einfachste Weg, sich (im Unterricht) zu begegnen, ist die Realisierung gemeinsamer Online-Projekte. Dies gelingt bspw. über die Plattform eTwinning, die eine (projektbezogene) Vernetzung mit Schulen im Ausland ermöglicht. Meist wird dabei Englisch als Arbeitssprache und zur Kommunikation (Lingua Franca) verwendet; möglich ist aber natürlich auch die Verwendung anderer an der Schule (oder an anderer Stelle) erlernter / erworbener Sprachen.
Darüber hinaus ermöglichen wir in regelmäßigen Abständen „echte“ Begegnungen über unsere Austauschprogramme mit Schulen in Frankreich und Spanien sowie über Klassenfahrten, Kursfahrten und zusätzliche (außer)unterrichtliche Fahrten (Chaostour nach London, Brüssel-Fahrten, Ausflüge ins angrenzende europäische Ausland, etc.). Außerdem beraten wir individuell im Zusammenhang mit geplanten Auslandsaufenthalten in der gymnasialen Oberstufe und / oder im Zusammenhang mit Praktika im Ausland (s. dort).
Als Europaschule ist es uns ein weiteres besonderes Anliegen, unseren Schülerinnen und Schülern die Durchführung von Praktika im Ausland zu ermöglichen. In diesem Zusammenhang gibt es verschiedene Modelle und Möglichkeiten, die unter anderem durch die tatkräftige Unterstützung seitens der Elternschaft unserer Schule bestehen.
So ist es bspw. möglich, das pflichtgemäß in der Jgst. EF (unter G9 aller Voraussicht nach in der Jgst. 10) zu absolvierende zweiwöchige Betriebspraktikum im (europäischen) Ausland zu absolvieren. Aber auch Praktika in der Ferienzeit oder im Zusammenhang mit längeren Auslandsaufenthalten werden durch uns unterstützt.
Weitere Informationen gibt es im Rahmen der jeweiligen Informationsveranstaltungen zum Betriebspraktikum.
GBG goes Europe – Auslandspraktika in der EF
Im Januar 2020 fand das Betriebspraktikum der Jahrgangsstufe EF statt. Erstmalig absolvierten fünf GBGler ihr Praktikum im (europäischen) Ausland. An dieser Stelle berichten einige von ihnen von ihren Erfahrungen und Eindrücken.
Leider steht zum jetzigen Zeitpunkt Corona-bedingt noch nicht fest, ob es im kommenden Schuljahr Auslandspraktika für GBGler geben wird. Auf jeden Fall sind Praktika im Ausland aber fester Bestandteil des GBG-Schulprogramms und unseres Europaprofils, und zusammen mit unseren Partnern wie bspw. Pulse of Europe Düsseldorf und der Alumni-Vereinigung Up with people! arbeiten wir gerade daran, attraktive Möglichkeiten strukturierter Berufspraktika im europäischen Ausland für unsere Schülerinnen und Schüler zu schaffen.
Text: Stefan Rauschenberg
Beim Pferdezüchter in Italien
Das Praktikum habe ich zwei Wochen im Ausland in Italien absolviert, bei dem größten Pferdezüchter und -trainer in Europa. Da ich selber auch seit mehreren Jahren erfolgreich im Reitsport aktiv bin, war es eine tolle Erfahrung. Ich bin froh, dass die Schule ein Auslandspraktikum ermöglicht hat und ich viele tolle Erfahrungen sammeln konnte.
Text: Lara (EF)
Immobilienagentur in den USA
Dank der Zustimmung der Schule durfte ich mein zweiwöchiges Praktikum in den USA verbringen. Dort habe ich einen sehr intensiven Einblick in die Immobilienwelt bei der Firma Realty Austin in Texas erhalten. Gleichzeitig konnte ich die Reise zur Verbesserung meiner englischen Sprachkenntnisse nutzen.
Text: Hannah (EF)
Parlez-vous Francais?
Nein, eigentlich nicht. Trotzdem habe ich in meinem Betriebspraktikum bei einer deutschen Ärztin in Südfrankreich sehr viel gelernt und erlebt. Obwohl es natürlich anstrengend war, durfte ich selber aktiv werden. Die sehr netten Patienten haben mir erlaubt, in ihre Hälse zu schauen, ihre Lungen abzuhören und ihre Lymphknoten zu tasten.
Die Reise war ein Erlebnis, welches ich nicht vergessen werde. Ich habe viele Einblicke in den Alltag einer französischen Landärztin bekommen und kann nur jedem empfehlen, der die Möglichkeit hat, sein Betriebspraktikum im Ausland zu machen. Ich spreche natürlich immer noch kein Französisch, kenne jetzt aber mehrere französische medizinische Fachwörter.
Text: Emma (EF)
Praktikum in Spanien
Rückblickend nehme ich nach meinem Praktikum in Spanien nur positive Erfahrungen mit.
Während der zwei Wochen habe ich bei einer deutschen Familie gelebt, die aber fest in einer spanischen Gemeinschaft lebt. Dadurch hatte ich auch Kontakt zu Einheimischen. Mit der Unterkunft und dem Arbeitsklima war ich auch sehr zufrieden und die Hin- und Rückreise ist auch ohne Probleme erfolgt.
Für die Zukunft könnte ich mir vorstellen noch einmal ein Auslandspraktikum zu machen.
Text: Elias Krause (EF)