Jahrgangsstufe 9
Die Jahrgangsstufe 9 im Bildungsgang G9 ist nun nicht mehr die letzte Jahrgangstufe der Sekundarstufe I. Sie ist durch viele Konstanten der vorherigen Jahrgänge geprägt und unsere Schülerinnen und Schüler fühlen sich am GBG und in ihren Klassengemeinschaften (fast wie) zu Hause. Es gibt einen neuerlichen Wechsel in der Klassenleitung.
Bereits zu Beginn des letzten Schuljahres haben die Schülerinnen und Schüler einen weiteren individuellen Schwerpunkt in ihrer Schullaufbahn durch die Wahl des Differenzierungskurses setzen können. Diese klassenübergreifenden Kurse werden von den Schülern und Schülerinnen als besonders bereichernd empfunden, da sie neben der Wahl des persönlichen Neigungsschwerpunkts auch die Gelegenheit bietet, die Jugendlichen aus den Parallelklassen besser kennen zu lernen. Neue Kontakte werden geknüpft und neue Freundschaften entstehen.
Mit der Versetzung in die Jahrgangsstufe 10 erhalten die Schülerinnen und Schüler einen dem Hauptschulabschluss nach Klasse 9 gleichwertigen Abschluss. Hierbei handelt es sich nicht um den Hauptschulabschluss selbst.
Sowohl Geschichte als auch Erdkunde werden in diesem Schuljahr jeweils ein Halbjahr unterrichtet, d.h. entweder im 1. oder im 2. Halbjahr dieses Schuljahres. Dennoch sind beide Fächer für die Versetzung in die Jahrgangsstufe 10 relevant. Dies bedeutet, dass eine mangelhafte Leistung im 1. Halbjahr in Geschichte oder Erdkunde die Versetzung am Ende des 2. Halbjahres gefährden kann.
Zum Ende der Jahrgangsstufe 8 haben die Schülerinnen und Schüler bereits einen Differenzierungskurs gewählt, der im Jahrgang 9 und 10 belegt werden muss. So konnten die Schülerinnen und Schüler entsprechend ihren Neigungen individuelle Schwerpunkte setzen.
Um den Interessen unserer Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden, gibt es aktuell vier Differenzierungskurse. Es besteht eine Wahlmöglichkeit mit Schwerpunkten im sprachlichen, gesellschaftswissenschaftlichen oder naturwissenschaftlichen Bereich, wobei teilweise zwei Fächer in einem Kurs kombiniert werden können. Für das kommende Schuljahr bietet das Georg-Büchner-Gymnasium folgende Optionen an:
- Europa / Europe (bilingual)
- Als dritte Fremdsprache Italienisch oder Französisch oder Latein – eingerichtet wird max. 1 Kurs
- Informatik
- im naturwissenschaftlichen Schwerpunkt eine Kombination der Fächer Biologie und Chemie mit dem Thema: Mensch und Gesundheit
Kursinhalte
Der Unterricht im Differenzierungsbereich ist dreistündig, die dritte Fremdsprache wird vierstündig unterrichtet. Das gewählte Fach oder die gewählte Fächerkombination ist in den Jahrgangsstufen 9 und 10 von den Schülerinnen und Schülern durchgehend zu belegen. Auch wenn das gewählte Fach zur Fächergruppe II, den so genannten Nebenfächern gehört, werden in jedem Halbjahr zwei Klassenarbeiten geschrieben. In Einzelfällen kann eine Klassenarbeit pro Schuljahr auch durch eine Projektarbeit ersetzt werden. Die erzielten Noten im Differenzierungskurs sind in den Jahrgangsstufen 9 und 10 voll versetzungswirksam.
In Kooperation mit dem Jugendamt der Stadt Kaarst organisiert das GBG im Jahrgang 9 ein Projekt zum Thema Jugendkriminalität. Es handelt sich hierbei um ein Projekt, das ein Baustein innerhalb des Präventionskonzepts der Stadt ist und an allen weiterführenden Schulen in Kaarst stattfindet. In einer Mischung aus theoretischem Input und praktischen Übungen befassen sich die Jugendlichen einen ganzen Schultag mit Fragen wie „Wieso gibt es überhaupt Gesetze?“ oder auch „Was ist strafbar?“. Sie lernen Ursachen für straffälliges Verhalten von Jugendlichen kennen und können in Rollenspielen Deeskalationsstrategien ausprobieren und diese reflektieren.