Oberstufe Sek II

Die Oberstufe des Gymnasiums (Sekundarstufe II) umfasst die Jahrgangsstufen EF - Q2 bzw. 11 - 13. Sie setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Jg. 5 – 10 (Sekundarstufe I) fort.

Im Unterschied zur Sekundarstufe I werden die SuS der Oberstufe nicht mehr im Klassenverband, sondern in Kursen unterrichtet. Dies gilt für alle Fächer.

Aufbau der Oberstufe

In der Einführungsphase (Jahrgangsstufe EF/11) werden die Schülerinnen und Schüler mit dem Fächerangebot unserer Schule und den inhaltlichen und methodischen Anforderungen der gymnasialen Oberstufe vertraut gemacht.

Nach der Versetzung in die Jg. Q1/12 folgt die Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen Q1/12 und Q2/13). Die Leistungsbewertungen in den vier Halbjahren Q1.1/12.1bis Q2.2/13.2 gehen überwiegend in das Abiturzeugnis ein, d. h. sie sind Bestandteil der Abiturdurchschnittsnote.

Das folgende Schema veranschaulicht den Aufbau der Oberstufe:

EF.1/10.1

EF.2/10.2

Einführungsphase

Q1.1/11.1

Q1.2/11.2

Q2.1/12.1

Q2.2/12.2

Qualifikationsphase

 

Abiturprüfung

 

Vom Klassenverband zum Kurssystem

In der Oberstufe können die Schülerinnen und Schüler ihre Schullaufbahn durch die Wahl ihrer Unterrichtsfächer mitbestimmen. Dadurch ergeben sich individuelle Schwerpunktsetzungen und Stundenpläne. Der Klassenverband mit einheitlicher Stundentafel wird aufgelöst und durch ein Kurssystem ersetzt.

Der Unterricht in der Einführungsphase (Jgst. EF/10) wird nur in Grundkursen, der Unterricht in der Qualifikationsphase in Grund- und Leistungskursen erteilt. Alle Grundkurse werden mit drei, die Grundkurse in der in der Jgst. EF/11 neu einsetzenden Fremdsprache Spanisch mit vier Wochenstunden unterrichtet.

Die Leistungskurse werden mit fünf Wochenstunden unterrichtet.

Aufgabenfelder und Unterrichtsfächer

Am Georg-Büchner-Gymnasium werden in der Oberstufe folgende Fächer angeboten:

 

Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld (I)

Deutsch

Englisch

Kunst

 

Französisch

Musik

 

Latein

Literatur (nur Q1)

 

Spanisch

 

Gesellschaftswissenschaftliches   Aufgabenfeld (II)

Geschichte

Sozialwissenschaften

Erdkunde

Pädagogik

Philosophie

 

Mathematisch   - naturwissenschaftlich – technisches Aufgabenfeld (III)

Mathematik

Physik

Informatik

 

Chemie

 

 

Biologie

 

Keinem   Aufgabenfeld zugeordnet

Religionslehre

(evangelisch, katholisch)

Sport

 

Besonders hervorzuheben ist das breit gefächerte Leistungskursangebot am Georg-Büchner-Gymnasium, das den Schülern eine sehr weit gehende individuelle Schwerpunktsetzung ermöglicht. So werden Leistungskurse selbstverständlich in den Kernfächern Deutsch, Mathematik, Englisch, aber auch je nach Schülerinteresse regelmäßig in den Fächern Französisch, Geschichte, Pädagogik, Sozialwissenschaften oder Biologie, Chemie, Physik sowie Sport eingerichtet. Teilweise kommen die Kurse in Kooperation mit unserer Partnerschule, dem Albert-Einstein-Gymnasium, zustande.

Diese Vielfalt an Kombinationsmöglichkeiten in den Leistungskursen sucht in gleich großen Gymnasien der Umgebung ihresgleichen.

Regelmäßig werden in der Jg. EF/10 Vertiefungskurse in den Fächern Englisch und Mathematik angeboten. Diese dienen zum einen dazu, den zum GBG gewechselten Real- und Gesamtschülerinnen und -schülern den Übergang zu erleichtern, zum anderen Leistungsdefizite bei den übrigen Schülerinnen und Schülern mit Blick auf die Qualifikationsphase (Q1/11 und 12/Q2) auszugleichen. Die Zuweisung erfolgt durch die Versetzungskonferenz am Ende der Jg. 9 und ist verbindlich. Die Kurse selbst werden mit zwei Wochenstunden unterrichtet und nicht benotet.

Das Georg-Büchner-Gymnasium bietet den Schülerinnen und Schülern der Jg. Q1/11 ein breites Angebot an möglichen Projektkursen an. 

 

Beratung

Die Beratung der Schülerinnen und Schüler erfolgt durch die Oberstufenkoordination sowie durch die den einzelnen Jahrgangsstufen zugeordneten Beratungslehrerinnen und -lehrer. Informationen zur Schullaufbahn, zur Belegung von Pflicht- und Wahlfächern finden mehrmals im Schuljahr statt. In den Sprechstunden stehen Herr Kaiser (Oberstufenkoordinator) und die Beratungslehrer/innen für individuelle Fragen zur Verfügung und helfen bei der Lösung aufkommender individueller Probleme (s.a.: Beratungskonzept für die Oberstufe.).

Gegen Ende des ersten  bzw. zu Beginn des zweiten Halbjahres werden die Schüler der Klasse 9 und deren Eltern über die Ausbildungs- und Prüfungsbedingungen der Oberstufe, über die Organisation der Oberstufe und das Kursangebot der Schule informiert. Schülerinnen und Schüler, die erst zum Beginn der Stufe EF/10 unsere Schule besuchen möchten, werden zu einer besonderen Informationsveranstaltung eingeladen, um sie mit den Bedingungen und den Besonderheiten unserer Schule vertraut zu machen.

Neu zu wählende Fächer, die in der Sekundarstufe I nicht unterrichtet werden (z.B. Pädagogik, Spanisch) werden den Schülern zur Entscheidungshilfe im Laufe der Jg. 9 vorgestellt.

Aufnahme und Integration von Real- und Gesamtschülern

Das Georg-Büchner-Gymnasium hat sich schon immer zur Aufgabe gemacht, Schülerinnen und Schülern anderer Schulformen (Realschule, Gesamtschule) den Weg in das Gymnasium zu ermöglichen. In den zurückliegenden Jahren ist dies stets mit Erfolg gelungen. Schülerinnen und Schüler mit guten Abschlusszeugnissen werden in die Jahrgangsstufe EF/10 aufgenommen. Die Schüler erhalten in sog. Vertiefungskursen in den Fächern Englisch und Mathematik eine entsprechende Förderung. Dadurch gelingt es, sie an die Arbeitsformen und das gymnasiale Niveau heranzuführen, ihnen die im Gymnasium üblichen Arbeitstechniken zu vermitteln und vorhandene unterschiedliche Lernvoraussetzungen auszugleichen.

Am Anfang der Jahrgangsstufe EF/10 findet eine mehrtägige Fahrt der ganzen Stufe statt („10er Lerntage“), die neben dem Schwerpunkt „Methodentraining“ auch zum Zusammenwachsen der Jahrgangsstufe und somit zur sozialen Integration der neu hinzugekommenen Schülerinnen und Schüler dienen soll. Auf den Fahrten sind schon so manche Freundschaften entstanden, die bis zum Ende der Schulzeit und darüber hinaus Bestand hatten.

Qualifikationen und Abschlüsse

Folgende Qualifikationen und Abschlüsse können am Georg-Büchner-Gymnasium erworben werden:

  • nach Jgst. EF/10 mit der Versetzung in Jg. Q1/11:
    • Sekundarstufe I-Abschluss / Fachoberschulreife („Mittlere Reife“),

  • bei bestimmten Leistungsnachweisen frühestens nach Jgst. Q1/11:
    • schulischer Teil der Fachhochschulreife (ein mindestens einjähriges gelenktes Praktikum ist zusätzlich erforderlich),

  • nach Jgst. EF/10 (Latein ab Klasse 6) bzw. Q2/12 (Latein ab Klasse 8):
    • Latinum,

  • nach Jgst. Q2/12:
    • Allgemeine Hochschulreife / Abitur.