Fachschaft Geographie

Herzlich willkommen auf den Internetseiten der Fachschaft Geographie des Georg-Büchner-Gymnasiums in Kaarst. Wir möchten uns und unsere Arbeit auf diesen Seiten gerne kurz vorstellen und freuen uns über Ihr und euer Interesse.
Die Fachschaft Geographie setzt sich aus folgenden Kolleginnen und Kollegen zusammen:
- Stefan Rauschenberg (Fachvorsitz)
- Hendrik Sichelschmidt
- Theres Brüninghoff
- Petra Samusch
- Denis Schwederski
- Anna Lochner
- Lena Lohne
- Niclas Hoppe
- Lara Aulich
- Jennifer Weber
Wir fühlen uns in unserer Arbeit insbesondere dem Leitziel modernen Geographieunterrichts, der Entwicklung raumbezogener Handlungskompetenz, verpflichtet. Um dieses Ziel zu erreichen, richten wir unsere Unterrichtsinhalte an den aktuellen Kernlehrplänen für die Sekundarstufen I und II bzw. dem noch gültigen Lehrplan für die Sekundarstufe II aus. Weitere Informationen können Sie unseren schulinternen Curricula entnehmen, die sich ebenfalls auf unseren Internetseiten befinden.
Besondere Schwerpunkte und Angebote, die wir in unseren Unterricht integrieren, bestehen in folgenden Bereichen:
- Projekt Geocaching in der Jahrgangsstufe 8
- Nutzung moderner Medien im Geographieunterricht (bspw. Kartenanalysen und -erstellungen mit Geographischen Informationssystemen (GIS), verschiedene Recherche- und Präsentationsverfahren, etc.)
- fachmethodische Exkursionen (bspw. Kartierung Outlet-Center Roermond, Braunkohletagebau, etc.)
- Angebot von Grund- und Leistungskursen in der Sekundarstufe II
- umfangreiche Fachbibliothek und Fachvideothek
- Projekt zum Thema Klimawandel in der Jahrgangsstufe EF (Geoscopia Klimaexpedition)
Bei weiteren Fragen oder Anliegen stehen die Fachkolleginnen und -kollegen jederzeit zur Verfügung.
Landwirtschaft
Über 1,3 Millionen Menschen verdienen mit Ackerbau und Viehzucht ihren Lebensunterhalt. Auch wenn die Anzahl der Beschäftigten ständig gesunken ist, bleibt die Landwirtschaft wichtig für die Ernährung von Milliarden von Menschen. Die 5. Jahrgangsstufe beleuchtet die Landwirtschaft in unterschiedlichen Lebensräumen und besucht des Weiteren einen Öko-Betrieb in Kaarst.
Erholung und Freizeit
Millionen Bundesbürger wollen in den Ferien ins Ausland um etwas anderes zu sehen, dabei ist doch Deutschland so schön und so verschieden. Und genau damit beschäftigt sich nun die 5. Stufe, mit der Naherholung und dem einzigartigem UNESCO-Welterbe an der Nordseeküste, dem Wattenmeer.
-
Dann geht es weiter mit der Erholung und Freizeit... natürlich nicht im Unterricht. -
Und schon folgt als weiterer Schwerpunkt: die Nordseeküste mit ihren Bewohnern und den ständigen Veränderungen. -
Es ist zwar toll was die Skifahrer auf der Piste machen... -
... doch hat sich jemand Gedanken darüber gemacht, was das Skifahren für Auswirkungen auf die Natur hat.
Güterproduktion und Dienstleisung
-
Dann beschäftigen sich die Schüler/innen mit dem Abbau von Kohle und der Produktion von Stahl -
sowie der Stromerzeugung, die ja am Niederrhein eine sehr wichtige Rolle spielt. -
Der Mensch in seiner natürlichen Umgebung...Shopping ! -
Auch wichtig ist der Gütertransport, der heutzutage meistens über den Hafen läuft -
Das nächste, hochinteressante Thema ist der Frankfurter Flughafen, der größte Flughafen Deutschlands. -
Und dann kommt ein Highlight für den echten Niederrheiner, die wunderschöne Stadt Düsseldorf am Rhein wird im Unterricht ausfürlich besprochen.
Leben in verschiedenen Landschaftszonen
Das übergeordnete Thema der Jahrgangsstufe 7 ist die Globalisierung und deren Vor- und Nachteile, sowie das Leben der Menschen in unterschiedlichen Staaten unserer Erde.
Umwandlung von Naturräumen in Kulturräume durch den Menschen
Europa
Deutschland, Spanien, Frankreich und Italien gehören dazu und es ermöglicht in Europa einen Handel ohne Ländergrenzen? Richtig. Die Europäische Union mit Sitzen in Brüssel, Straßburg und Luxemburg. Mit über 800 Millionen Bürgern erwirtschaft die Union das größte Bruttoinlandsprodukt der Welt.